Zwischen hellblau-weißen Flaggen

Manchester City v Cardiff City

Den März 2019 habe ich in Manchester verbracht und hatte dabei die Ehre einem der beiden größten Fußballclubs beim Kicken zuzusehen. Wer sich ein bisschen auskennt, der wird schon am Titel des Beitrags erkannt haben, um welchen es sich handelt. Richtig, ich war bei einem Spiel von Manchester City!

Zum 33. Spieltag der Saison 2018/19 empfing Manchester City den Tabellenachtzehnten Cardiff City, die vor der Partie schon als Außenseiter feststanden. Genau so sollte es auch kommen, denn City gewann mit 2:0 durch zwei Tore von de Bruyne und Sané in der ersten Halbzeit. Das Ergebnis mag den Aufmerksamen unter euch aber schon bekannt sein. In diesem Beitrag geht es eher, um den Eindruck den ich von der Atmosphäre und dem Stadion hatte.

Erwartung

Wenn man in Deutschland vor dem Bildschirm sitzt, City spielen sieht und dem Kommentator zuhört, bekommt man den Eindruck, dass City ein Verein ist, der sich die Fans mehr oder weniger durch seine finanziellen Mittel heranholt. Nach der Übernahme Citys durch einen Scheich stehen ihnen nahezu unendliche Mittel für Transfers zur Verfügung, was dazu führt, dass sie sich nahezu frei aussuchen können, welchen Spieler sie verpflichten wollen. An dieser Stelle möchte ich es vermeiden mit Zahlen um mich zu werfen, aber City hat die höchsten Ausgaben der Liga.
Hier kannst du mehr dazu sehen.

Somit lässt sich vermuten, dass viele der Zuschauer wegen des Erfolgs kommen und den Verein gar nicht richtig kennen. Zugegeben, ich habe mich auch auf ein torreiches Spiel mit einem Sieg von City vorbereitet, aber der Hintergrund ist der, dass ich beide Mannschaften gut kenne und nicht nach einem Blick auf die Tabelle prognostiziere. Soweit aber nur meine Spekulation vor dem Spiel.

Realität

Als Arsenalfan wird man nie Cityfan, aber ich war dennoch positiv überrascht. Das Etihad Stadium, die Heimat von City, fasst etwas über 55.000 Zuschauer, die ordentlich Stimmung machen. Vor dem Spiel, während und auch nach dem Spiel wird das Team lautstark unterstützt. Auch die Anzahl der Fans, die von unten bis oben in hellblau gekleidet waren, war höher als gedacht. Ich habe nicht mit gerechnet, dass sich so viele Fans wirklich mit City identifizieren und den Verein als Herzensverein sehen.

Ein weiterer Fakt ist die Geschichte des Clubs. Natürlich hat der Eingriff des Scheichs zur Folge gehabt, dass der Verein in den letzten Spielzeiten immer wieder ganz oben auf der Tabelle zu finden war, aber trotzdem gab es den Verein auch vor der Finanzspritze schon. Er war nur weitaus weniger erfolgreich und meist im Tabellenmittelfeld aufzufinden. Somit hat er trotzdem eine gewisse Tradition. Nur als Beispiel, der HSV, welcher in Deutschland ja allgemein als Traditionsverein bekannt ist, wurde sieben Jahre nach Manchester City (damals noch West Gorton Saint Marks) gegründet.

Zurück zum Stadion. Das Etihad wirkt trotz seiner Größe ziemlich gemütlich und besonders die Lichter, die es am Abend in hellblau-weißen Farben strahlen lassen, setzen den Fokus sehr gut auf das Spielfeld. Nach der Eröffnung des Stadions diente es nämlich vorerst der Durchführung der Commonwealth Spiele 2002. Die Abmachung mit dem Verein besagte, dass nach den Spielen eine Erweiterung auf Kosten von Manchester City stattfinden würde, der die Spielstätte in ein reines Fußballstadion umfunktioniert. So geschah es auch. Seitdem ist festgelegt, dass der Verein die nächsten 250 Jahre dort Fußball spielen kann.
Hier kannst du mehr zum Stadion lesen.

Etihad bei Nacht
Etihad bei Nacht

 

Tickets

Das City-Spiel am 3. April 2018 war mein zweites Premier League-Spiel und eine spontane Entscheidung. Beim Stöbern durch die Begegnungen der Premier League habe ich aus Interesse einfach mal nach Tickets geguckt und war erstaunt, als tatsächlich noch welche direkt auf der Seite von Manchester City verfügbar waren. Für mein Ticket in der 5. Reihe im East Stand habe ich 55€ bezahlt.

 

Blick vom East Stand
Blick vom East Stand

Empfehlung

Im Großen und Ganzen lässt sich auf jeden Fall sagen, dass sich der Besuch eines Spiels der Citizen lohnt. Die Stimmung ist gut, die Tickets erschwinglich und auch die Anbindung ist super. Vom Stadtzentrum kann man bequem in 20 Minuten zum Stadion laufen oder 7-8 Minuten mit der Tram fahren. An einem regnerischen Tag in England ist das wahrscheinlich auch eine gute Alternative.

Ein Gedanke zu “Zwischen hellblau-weißen Flaggen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..